Tagungen und Projekte

Tagungen

Die Tagung »Seitenarchitekturen. Raum und Architektur im Comic« stellt sich die Aufgabe, Comic und Architektur im Schnittpunkt diskursiver und medialer Praktiken zu untersuchen. Als Forschungsgegenstände erleben Städte, Räume und Raumkonzeptionen in verschiedensten Disziplinen unterschiedlichster Fachbereiche seit dem sogenannten spatial turn eine neue Hochkonjunktur. Leitend für die verschiedenen Ansätze der neueren Raumtheorie ist dabei die Prämisse, dass Raum nicht mehr als physisch-territorialer, sondern als relationaler Begriff aufgefasst wird. Nicht mehr der territoriale Raum als beliebig befüllbarer Container ist maßgeblich, sondern der gesellschaftlich konstruierte Raum, der mit der symbolischen Ebene der Raumrepräsentation (etwa durch Codes, Zeichen, Karten) eng verknüpft ist. Im Zuge des spatial turns werden Stadträume als (soziale) Kultur- und Gestaltungsräume in wechselseitiger Prägung untersucht, Theorien des Raumes und Theorien des Ortes auch als Analysekategorie für Texte mit- und gegeneinander entwickelt sowie (digitale) Räume der Medien in den Fokus gerückt. Die engere Bedeutung des Raumes als konkrete, topographische und architektonische Referenz auf Orte, Städte, Bauwerke und ihnen zugehörige Praktiken wurden insbesondere für Comics bisher nur wenig untersucht. Konkret stehen die folgenden Fragenstellungen im Fokus: Wie werden reale Orte/Bauwerke/Städte/Architekturen in Comics dargestellt und welche Bedeutung haben sie in den entsprechenden Werken? Wie lassen sich die Räume der Comicseite bzw. des Comic-Mediums analysieren? Inwiefern fungiert Architektur als Praktik, Thema oder Gegenstand von Comics? Wie verändern die Gegebenheiten des virtuellen Raumes graphisches Erzählen und welche architektonischen Prinzipien lassen sich umgekehrt bei Comics im virtuellen Raum ausmachen? Wie werden traditionelle Raumkonzeptionen mit experimentellen Darstellungsweisen dekonstruiert? Es liegt nahe, dass sich diese Frage nur aus einer interdisziplinären Perspektive sinnvoll beantworten lassen, weshalb auf der Tagung Vorträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu Wort kommen: aus den Philologien, der Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur(geschichte) sowie den Medien- und Kulturwissenschaften.

2019 wird sich der Tod von Thomas Bernhard zum dreißigsten Mal jähren. Dieses Gedenkjahr soll den Anlass bieten, die künstlerische Nachwirkung von Bernhards Leben und Werk umfassend zu untersuchen. Diese ist bereits zu Bernhards Lebzeiten, erst recht aber in den drei Jahrzehnten seit seinem Tod, zu einem gleichermaßen internationalen wie intermedialen Phänomen geworden. In seinem Roman Korrektur (1975) lässt Bernhard die Figur Roithammer klagen: »unsere Idee wird aufgegriffen und schamlos ausgenützt, das beobachten wir immer wieder, wie eine Idee aufgegriffen und schamlos ausgenützt wird dann von Hunderten von Nachmachern«. Bezogen auf die Rezeption des österreichischen Autors scheint diese Tirade nicht einmal eine Bernhard-typische Übertreibung darzustellen, wenngleich sie das produktive Moment der vielfältigen Rezeptionsphänomene unterschlägt. Der ›Kontinent Bernhard‹, den ein 1995 von Wolfram Bayer herausgegebener Sammelband vermessen hatte, ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Bernhard-Universum expandiert, dessen genauere Kartierung noch weitgehend ein Forschungsdesiderat darstellt. Auf dem Tagungsprogramm vertreten sind Beiträge zu u.a. Bernhards Person und seinem Werk in der Literatur, aber auch in anderen Künsten und Medien wie dem Theater, dem Hörspiel, der Musik, dem Film, der bildenden Kunst und dem Comic.

Plakat Wo wir hinschauen
Ziel der Tagung ist es, die medialen Transformationsprozesse zu analysieren, die für Comic-Adaptionen literarischer Texte charakteristisch sind. Die für die Tagung leitende Fragestellung wird dabei auch durch den Umstand bestimmt, dass gerade in den letzten Jahren vermehrt Comic-Adaptionen von kanonisierten Texten der deutschsprachigen Literatur erschienen sind. Das Spektrum reicht dabei von Nacherzählungen der literarischen Vorlage bis zu den Prätext hochgradig verfremdenden Adaptionen. Da diese Adaptionen in jedem Fall auch als Interpretationen der Vorlage zu verstehen sind, ergibt sich in gewissen Grenzen eine Analogie zwischen dem kreativen Prozess der Comiczeichner und dem analytischen Zugriff der Comicforscher. Aus diesem Grund ist es ein besonderes Anliegen der Veranstalter, auch Comiczeichner in die Tagungskonzeption einzubeziehen und somit eine gemeinsame Plattform für den Austausch zwischen Comicforschern und Comiczeichnern anzubieten. Die Tagung ist Teil eines vom Lehrförderungsfonds der Heinrich-Heine-Universität geförderten Projekts und schließt an zwei im Wintersemester 2013/14 stattfindende Bachelor-Seminare zum Tagungsthema an. Die an diesen Seminaren teilnehmenden Studierenden sind in die Organisation und Durchführung der Tagung eingebunden.
Plakat Graphisches Erzaehlen

Projekte

In der jüngeren Vergangenheit steht die Diskussion über Migration und Krieg neben den Fragen zum Schutz der Umwelt in Deutschland wie in anderen europäischen Staaten im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Vor diesem Hintergrund organisieren die Vertreterinnen und Vertreter der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Graphisches Erzählen« der Philosophischen Fakultät erstmals eine Ringvorlesung, in der renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Beschäftigung mit Migration und Krieg in Graphischen Erzählungen (Graphic Novel, Bande dessinée, Novela gráfica) analysieren. Hierbei sollen nicht nur inhaltliche Positionierungen der Autorinnen und Autoren, sondern auch mediale Besonderheiten angesprochen werden, wenn es etwa darum geht, das Grauen des Krieges und die Leiden der Flucht graphisch aufzubereiten. Die Vorlesung richtet sich die sich an alle Studierende der HHUD, besonders aber der Philosophischen Fakultät. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, in einer Übung, die regelmäßig in der auf die Fachvorträge folgenden Woche angeboten wird, gemeinsam mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe »Graphisches Erzählen« die Themen der Fachvorträge zu vertiefen und zu diskutieren.

Ringvorlesung Migration und Krieg in Graphischen Erzählungen